
RUBIN LASERSYSTEM:
Behandlung mit dem Rubinlaser:
Alters-, Sonnenflecken (Lentigenes solares), flachen Alterswarzen (seborrhoische Keratosen), Tattoos


Altersflecken, Hyperpigmentierung
Lentigenes solares, im Volksmund auch Alters- oder Sonnenflecken genannt, entstehen mit zunehmenden Alter häufig in sonnenexponierten Arealen, im Gesicht, Kopfhaut, am Dekolleté und auf den Handrücken.
Es handelt sich um hell- bis dunkelbraune, flach, linsen- bis münzgroße Hautveränderungen, die vielfach als kosmetisch störend empfunden werden.
Wenden wir den gütegeschalteten Rubinlaser (Pigmentlaser) an, geht der Laserstrahl durch das umgebene Gewebe und entfaltet seine Wirkung erst im braunen Pigment. Die während der Laserbehandlung erzeugte Energie wirkt ausschließlich auf die übermäßig pigmentierten Areale der Haut, nicht betroffene Areale werden nicht beeinträchtigt. Es handelt sich also um ein überaus selektiv schonendes Verfahren.
Das Pigment wird in kleine Teilchen sogenannte Mikropartikel gesprengt, die über das Lymphsystem oder im Rahmen der Wundheilung ausgeschleust werden.
Meist reicht ein Behandlungszyklus. Sollte eine 2. Behandlung notwendig sein, sollte diese frühestens 4 Wochen nach der Ersten stattfinden.
Die Laserbehandlung mit dem Rubinlaser ist in der Regel relativ schmerzfrei, die behandelten Stellen können leicht anschwellen und nach ca. 20 min bitzeln. Je nach der Größe des Areals dauert eine Laserbehandlung der Pigmentflecke 10 bis 20 Minuten.
Direkt nach dem Lasern entsteht ein weißer Schorf, der sich nach 10 min bis 2 Stunden dunkel verfärbt und dann innerhalb von 10 bis 14 Tagen abfällt. Die Oberhaut bleibt aber vollständig intakt, so dass die gelaserten Stellen sofort Wasser ausgesetzt werden können.
Wir wählen die sonnenarmen Jahreszeiten, Herbst und Winter für eine Behandlung mit dem Rubinlaser. Die gelaserten Stellen sollten mindestens mit einem Sonnenschutzfaktor 50 für 6 Wochen geschützt werden.

Sebhorrhoische Keratosen
Die Behandlung von dünnen Alterswarzen (seborrhoische Keratosen) kann sowohl mit dem Rubin – als auch mit dem ablativen Erbium-Yag Laser durchgeführt werden.
Der Rubinlaser geht wie bei den Altersflecken auf das dunkle Pigment der Alterswarze. Die gelaserten Partikel werden entweder über das Lymphsystem ausgeschleust oder fallen mit der Kruste nach ein bis zwei Wochen ab.

Tattos
Werden blaue Tattoos als störend empfunden, können sie nahezu vollständig mit dem Rubinlaser entfernt werden.
Man unterscheidet professionelle von selbst gestochenen Tattoos. Bei einer Tätowierung werden Farbpigmente direkt unter die obere Hautschicht gestochen. Selbst professionell gestochene Tattoos weisen oft Pigmente in tieferen Hautschichten auf. Laientattos zeigen oft Pigmente in unterschiedlichen Hautschichten, was eine Lasertherapie nahezu unmöglich macht.
Um das Pigment zu zerstören, werden die im Gewebe eingekapselten Farbpigmente gezielt mit dem energiereichen Laserstrahl zersprengt. Die Energiestöße sind extrem kurz, so wird das umliegende Gewebe nicht in Mitleidenschaft gezogen. Körpereigene Fresszellen werden angelockt und transportieren das Pigment in den Lymphbahnen ab.
An den gelaserten Stellen kann es in den Tattoos zu starken Reaktionen, Rötungen, Schwellungen, Entzündung und zur Blasenbildung kommen.
Wie viele Sitzungen notwendig sind, hängt von der Dichte des Pigmentes ab, von der Stichtiefe, Art und Anzahl der Farben. Profi Tattoos benötigen in der Regel 8 bis 15 Behandlungen mit jeweils 4 bis 6 Wochen Abstand. Damit die Behandlung schmerzarm durchgeführt werden kann, tragen wir 30 min vorher eine Betäubungscreme auf oder setzen eine Lokalanästhesie. Die Stellen müssen 6 Wochen mit Sonnencreme Faktor 50 geschützt werden.
Häufig
gestellte
Fragen
Der Laser gibt seine Energie gezielt an das braune Pigment der zu behandelden Hautveränderung ab (Sonnenflecken, Alterswarze). Das Pigment wird in kleine Teilchen sogenannte Mikropartikel gesprengt, die über das Lymphsystem oder im Rahmen der Wundheilung ausgeschleust werden.
Alters-, Sonnenflecken, flache seborroische Keratosen und Profi-Tattoos
Wir sprechen bei der Anwendung dieses Lasers von einem sogenannten Popkorneffekt, es wird ein Impulse auf die Haut abgegeben, gefolgt von einem Bitzeln. Direkt nach dem Lasern entwickelt der Patient leichte Schwellungen an der Laserstelle und Rötungen. Das braune Pigment wird innerhalb von Minuten bis zu 2 Stunden dunkelbraun bis schwarz. Die dunklen Schuppen fallen innerhalb von 1 bis 2 Wochen von alleine ab und hinterlassen helle Haut, die mindestens 6 Wochen vor Sonne geschützt werden sollte.
Die behandelten Stellen können direkt nach der Behandlung mit Make up abgedeckt werden. Da die Hautbarriere intakt, die Haut also nicht offen ist, kann man sowohl ins Wasser als auch in die Sauna gehen.
Wir erzielen in der Regel ein zufriedenstellende Ergebnis mit einer Lasersitzung.